
Canon EF 50mm f/1.2 L
Einleitung:
Dies ist ein sehr gut ausgestattetes Objektiv zu einem guten Preis und es macht das, was es tut, auf spektakuläre Weise. Es ist ein Porträt-/Eventobjektiv und übertrifft alle Anforderungen. Es ist groß für ein 50-mm-Objektiv, aber keineswegs überdimensioniert. Außerdem ist es deutlich leichter und schneller als das 85-mm-Objektiv. Beim 85-mm-Objektiv gibt es einige Kompromisse, aber bei diesem Objektiv scheint es keine zu geben, abgesehen vom Preis natürlich.
Für seine Größe ist es beruhigend schwer, man möchte etwas Solides, das all das Glas hält, es strahlt Qualität aus und alles daran sagt einem, dass es sich um ein High-End-Produkt mit hoher Leistung handelt. Natürlich hat es genug Glas, um f/1.2 mit außergewöhnlicher Schärfe zu erreichen, die Materialien sind nicht beeinträchtigt, sodass es sich genauso gut anfühlt, wie es ist.​
​
Es gibt viele, viele Ähnlichkeiten zwischen diesem 50-mm-Objektiv und dem 85-mm-f/1.2-Objektiv, aber dies sollte sich nur auf Anwendungen und Fokustechnik beschränken; der Unterschied besteht darin, dass das 50-mm-Objektiv keine Kompromisse oder Einschränkungen hat. Nachfolgend finden Sie eine praktische Erklärung, was gut und was weniger gut ist, wofür wir es verwenden und wofür nicht. Wenn Sie die Flagge der Canon „L“-Serie hissen, bedeutet das, dass die besonderen Leistungen, die Sie erhalten, der Grund sind, warum Sie es haben.
Obwohl es 2023 eingestellt wird, ist es ein Leistungsschnäppchen, da der Ersatz für den RF-Mount 1.800 £/2.000 $ für eine sehr ähnliche Leistung kostet. Das EF schafft es, etwas kleiner zu sein als das RF. Dieses Objektiv ist 50-MP-fähig und erfüllt daher die Anforderungen aller bisher hergestellten FF-Sensoren.
Wenn Sie viele Spezifikationen mögen, klicken Sie auf diesen Link – Canon 50mm f/1.2L II – Vollständige Spezifikationen.


Wo kann es einzigartige Ergebnisse liefern:
Es gibt nur zwei wichtige Gründe, warum Sie ein f/1.2-Objektiv verwenden würden. Das offensichtlichste Merkmal und der wichtigste Grund ist, eine sehr geringe Schärfentiefe zu erreichen, wodurch das Motiv klar von einem glatten, cremigen, übersichtlichen Hintergrund getrennt bleibt. Diese Trennung und Hintergrundqualität sorgen dafür, dass dieses Objektiv seinen legendären Status als weltweit bestes Porträtobjektiv behält. Es ist unglaublich.
​
Das Bild hier zeigt reines natürliches Licht mit einer Werbetafel außerhalb des Bildes, die ein wenig Licht von rechts reflektiert, um Schatten weicher und heller zu machen.
​
Die Wahl von 50 mm bei Vollformat bietet eine natürliche Perspektive und schmeichelhafte Proportionen für Ganzkörper- oder Gruppenporträts; mit einem APS-C-Sensor ist es das perfekte traditionelle Porträtobjektiv bei 80 mm.
​​
​​

Der zweite Grund ist die Fähigkeit, bei schwachem Licht zu fotografieren. Oft muss man bei sehr schwachem Umgebungslicht fotografieren. Die beste Möglichkeit, damit umzugehen und trotzdem qualitativ hochwertige Informationen auf den Sensor zu bringen, ist eine große Blendenöffnung. f/1.2 ist ein gutes Arbeitsmaximum, da die Schärfentiefe bei größerer Blendenöffnung fast verschwindet. Hier profitieren Sie jedoch von allen Vorteilen.
Das Bild hier wurde aufgenommen, kurz bevor die Tänzer auf die Bühne gingen. Die Show war bereits im Gange und die Beleuchtung war daher wirklich minimal. Künstlicher Blitz oder Licht können nicht verwendet werden, daher ist eine sehr große Blendenöffnung die einzige Möglichkeit. Die Farbgenauigkeit und der Kontrast sind echt und die Brennebene ist das vordere Auge und die Lippen. Die geringe Schärfentiefe ist mit der zweiten Hand deutlich zu erkennen, obwohl sie nur 15 cm weiter hinten und ganz heraus ist; dies erhöht die Tiefe des Bildes, das sonst nur zweidimensional wäre.
​
Das Linsenreflexionsvermögen wurde schnell bemerkt und instinktiv an die richtige Stelle gesetzt, was dank eines entfernten Bühnenlichts außerhalb des Bildes ein Bonus ist.
​
Ein weiterer, weniger offensichtlicher Vorteil ist die Stabilität. Obwohl nicht im gleichen Ausmaß wie beim 85 mm, hat es für dieses Sichtfeld immer noch eine hohe Masse in der Nähe des Kameragehäuses, die Vibrationen absorbiert und genügend Trägheit hat, um es bei 1/30 Sek. bequem in der Hand zu halten, bei der anspruchsvollen 50-MP-5Ds ohne IS, mit der Stabilisierung der Gehäuse der „R“-Serie ist es unglaublich, was bei sehr schwachem Licht möglich ist.​
​
Optische Qualität des Objektivs:
Als hochwertiges Festbrennweitenobjektiv ist die optische Qualität erstaunlich, nur sehr wenige Objektive sind schärfer und bei f/1.2 sind die einzigen Konkurrenten wirklich nur Canons EF 85mm f/1.2 und Canons RF 50mm f/1.2. Abgeblendet auf f/2.8 gibt es nirgendwo im Bild Probleme, obwohl das Motiv bei dieser Art von Objektivanwendungen normalerweise die Mitte ausfüllt. Trotzdem ist die Schärfe von Ecke zu Ecke nie ein Problem.
Tonnenförmige Verzerrung ist bei typischen Entfernungen nicht vorhanden, wenn eine Korrektur in LR angewendet wird, sehen Sie keine Veränderung. Es gibt minimale Farbsäume bei voller Blende und hohem Kontrast, alles, was gefunden wird, ist bei LR sowieso kein Problem.
Vignette ist bei f/1.2 bis f/1.8 sichtbar, kann aber natürlich leicht entfernt werden, bei f/2 gibt es keine Vignette, in den Anwendungen für dieses Objektiv werden Sie sie überhaupt nicht bemerken.
​
Bokeh ist besser als alles andere, was ich verwendet habe, abgesehen vom 85 mm, und es hat nie störende Artefakte erzeugt. „Bokeh“ ist nicht der Grad der Unschärfe, sondern die Qualität der unscharfen Glanzlichter, keine Halos, keine Beugungsringe, keine Probleme, das ist erstklassig.
​
Streulicht wird sehr gut gehandhabt; das 85 mm hat etwas, das 50 mm nicht, anscheinend keins, es kann bei extremer Gegenlichteinstrahlung erzwungen werden, ist aber angenehm. Die Gegenlichtblende kann zum mechanischen Schutz empfohlen werden.

Dieses stark beschnittene Bild des linken Auges aus einem Vollformat zeigt unglaubliche Details, Schärfe und Farbkontrolle.​
Freihandaufnahme bei 1/160 Sek., f/1.2, ISO 100.
​
Hinweis: hier nur exportiertes JPG.



Handhabung, Tragen:
Es ist viel Glas in einem sehr soliden Gehäuse untergebracht, das zwar schwer ist, aber kompakt. Gewicht und Größe sind überhaupt nicht beeindruckend, es sei denn, Sie haben immer ein „Nifty Fifty“ verwendet. Es ist kein zusätzliches Volumen zu spüren, das einen Unterschied macht, es sei denn, Sie vergleichen es mit einem Pancake-Objektiv. Unterm Strich werden das zusätzliche Gewicht und das Volumen keinen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben. Wenn Sie auf der Suche nach dieser Art von Objektiv sind, werden Sie die Vorteile zu schätzen wissen.
​
Um das Halten eines so physikalisch breiten Objektivs zu erleichtern, ist die Form so gestaltet, dass für größere Hände mehr Platz am Kameragriff bleibt. Außerdem ist viel Platz vorhanden, damit Sie Ihre zweite Hand am Tubus haben können, ohne den großen Fokusring zu berühren.
​
Bei diesem Objektiv gibt es beim Fokussieren eine gewisse Bewegung der vorderen Gruppe, es gibt nur einen sehr geringen Luftpumpeneffekt, sodass es innen jahrelang staubfrei bleibt.
​
Der Autofokus dieses Objektivs ist sehr schnell, nicht so überraschend schnell wie bei manchen anderen Objektiven, da die Schärfentiefe so gering sein kann, dass sie sich anpassen muss, aber dennoch ist er absolut schnell genug für alles, wofür Sie ihn verwenden, im Gegensatz zum 85 mm, das etwas langsam ist. Für Porträts ist er leicht schnell genug für sich bewegende Motive und ich bin sicher, dass Fotojournalisten keine Probleme haben werden, mit eingeschaltetem Servo hält er problemlos mit bei Porträts, sich bewegenden Menschen, normalem Leben usw. ​
​
Der manuelle Fokus fühlt sich in jeder Hinsicht gut an, mit einem großen Griff, sehr präzise und wie für eine Schärfentiefe von f/1.2 erforderlich.
​
Dies könnte Ihr Allzweckobjektiv sein, Sie werden nur dadurch eingeschränkt, dass Sie Ihre Investition schützen möchten. Sie werden einen hochwertigen Filter und die passende Gegenlichtblende zum Schutz des vorderen Objektivs wollen.
​
Der letzte Punkt ist, seien Sie vorsichtig beim Wechseln der Objektive, das hintere Element ist auch riesig und könnte beschädigt werden, also seien Sie vorsichtig und überlegt.
​
Entscheidungsoptionen:
Es gibt mehrere Optionen, alle mit echten Vor- und Nachteilen. Hier sind Alternativen mit Kommentaren, die sich zumindest ausreichend überschneiden, um als Optionen in Betracht gezogen zu werden, die Ihre Entscheidung rechtfertigen oder begründen. Ich habe persönlich alle außer dem Sigma verwendet.
a) Canon EF50mm f/1.8:
Vorteile:
• f/1.8 – allgemeine Verwendbarkeit.
• Ausreichend gute Bildqualität.
• Sehr niedriger Preis.
• Klein und leicht.
Nachteile:
• Nicht in derselben Klasse wie die anderen.
• Plastikartige Haptik.
• Kleiner manueller Fokusring.
c) Canon EF 50mm f/1.4:
Vorteile:
• f/1.4 ist hell für den Einsatz bei schwachem Licht.
• Bildschärfe besser als beim 1.8.
• Einzigartige Bildmenge, die vielen gefällt.
Nachteile:
• Nicht super robuste Konstruktion.
• Gute, aber nicht beste Schärfe.
c) Sigma EF50mm f/1.4 Art:
Vorteile:
• Vorteile von f/1.4.
• Sehr scharfe Bildqualität. • Hohe Verarbeitungsqualität.
• Schneller und leiser Autofokus.
• Nahezu kein Streulicht.
Nachteile:
• Hoher Preis.
• Groß für 50 mm.
d) Canon EF50mm 1.2 L:
Vorteile:
• Vorteile von f/1.2.
• Canon „L“-Verarbeitungsqualität.
• Größe und Gewicht im Vergleich zu den Spezifikationen.
• Sehr hohe Bildqualität.
• Nicht das teuerste hier.
Nachteile:
• Größer als die meisten 50-mm-Objektive.
• Teuer.




Endgültige Entscheidung
​
Wenn Sie über die Notwendigkeit eines Objektivs in dieser Kategorie nachdenken, wird Ihnen eine Zusammenfassung der hier aufgeführten Punkte bei Ihrer Entscheidung helfen. Als „Standardobjektiv“ gibt es echte Konkurrenten, alle mit guten Begründungen, hier sind derzeit nur die vier wichtigsten Alternativen. Das RF-Objektiv ist hier nicht enthalten, da Preis und Flexibilität es vorerst zu einer weiteren Diskussion machen.
Brennweite/Blende:
Da die Brennweiten alle gleich sind, ist der einfache optische Unterschied die verfügbare Blende. Das 1.8 ist viel billiger und dient hier wirklich nur zur Veranschaulichung. Das Canon 1.4 ist nicht so scharf wie die anderen, hat aber eine einzigartige (weiche) Qualität, die von vielen bewundert wird, und ist eine Stufe über dem 1.8.
Das große Ding sind die beiden größeren. Das Canon f/1.2 hat eine außergewöhnliche Lichtsammelfähigkeit ohne Verlust der optischen Leistung, Streulicht ist gut kontrolliert, obwohl vorhanden. Das Sigma ist auch wie ein Panzer gebaut. f/1.4 ist nicht so breit, aber die Bildqualität ist sehr hoch. Das Sigma ist hier das größte und schwerste.​
​
Bildqualität:
In der realen Welt gibt es nur sehr wenige Objektive mit besserer Bildqualität als das 1.2 oder das Sigma hier, beide stellen eine deutliche Verbesserung gegenüber echten Alternativen dar.
Es gibt wirklich keine bessere Möglichkeit zum Vergleichen, als sie selbst in den Händen zu halten und zu verwenden. Das Canon hat f/1.2 und ist wahrscheinlich das beste Objektiv aller Zeiten über f/1.4. Das Sigma f/1.4 ist auch auf Profiniveau scharf. Das Sigma ist noch neu erhältlich, das Canon nicht. Beide erreichen optimale gestochen scharfe Ergebnisse bei etwa f/2.8 – verrückte Statistik, aber wahr. Beide haben ein fantastisches Bokeh. Das Sigma ist am besten für chromatische Aberration.
Design und Verarbeitungsqualität:
Das ist absolute Spitzenklasse, Spitzenqualität, keine Mängel gegenüber dem 50 mm f/1.2. Das Sigma ist auch genauso gut, aber größer und schwerer.
​
Handhabung:
Keines der großen Objektive hier wird Berge erklimmen, sie sind zu schwer. Das 50 f/1.8 ist eindeutig das kleinste und für seinen Preis fast ein Wegwerfobjektiv, sodass Sie es überallhin mitnehmen können, wo Sie die anderen nicht mitnehmen möchten. Das EF50mm f/1.2 und das Sigma sind in fast jeder Hinsicht perfekt zu handhaben, können jederzeit manuell den Fokus ändern, sind perfekt ausbalanciert und haben einen sehr schnellen Autofokus.
​
Fazit:
Im Gegensatz zu vielen Vergleichen ist dies ein enges Feld mit nicht so vielen Optionen, wie Sie vielleicht denken. Letztendlich haben wir uns jedoch für das Canon f/1.2 entschieden, allein wegen seiner 1,2 und der Tatsache, dass es in der realen Welt überhaupt keine Probleme gibt.
Sie haben ein Objektiv wie dieses für Schärfe, Bokeh, reine Bildqualität und schnelle Blendenöffnungen. Wenn Sie das nicht brauchen, sind die anderen echte Alternativen für sich, wenn man ihre unterschiedlichen Stärken akzeptiert.
​
Die große Entscheidung ist zwischen dem großen Canon und dem Sigma. Alles in allem unterscheidet sie nicht viel, also gewinnt das f/1.2 für uns, das Sigma könnte für Sie gewinnen.
​
Dieses Objektiv lässt sich mit einem Adapter problemlos an Gehäusen der Canon R-Serie montieren und verwenden. Es gibt ein RF85mm f/1.2, das aber noch schwerer und größer ist, sodass das EF50 eine großartige Alternative ist und jetzt mehrere Tausend Dollar billiger ist.
Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie den Kauf dieser oder ähnlicher Geräte in Erwägung ziehen.
Wir verdienen möglicherweise eine kleine Provision, die für Sie kostenlos ist.
Vielen Dank, wir hoffen, dies hat geholfen.
Fußnote:
Dies wird von Zeit zu Zeit erweitert. Es gibt noch viele weitere praktische Informationen, die wir gerne weitergeben möchten, sowie Anleitungen für die allgemeinere Verwendung.
Wenn Sie Fragen haben oder offenes, klares und spezifisches Feedback wünschen, stellen Sie uns einfach hier Ihre Frage: Kontaktieren Sie uns.